Fondspolice oder Depot? Der langfristige Gewinner für dein Kind

Fondspolice oder Depot

Kurz für dich zusammengefasst:

  • Steuerliche Vorteile und höheres Endkapital: Eine Fondspolice bleibt während der Laufzeit steuerfrei, wodurch langfristig ein Kapitalvorteil von mehreren tausend Euro entstehen kann.
  • Geringere Steuerlast in der Entnahmephase: Entnahmen bleiben dank des Ertragsanteils-Verfahrens oft steuerfrei, insbesondere bei Nutzung des Steuerfreibetrags des Kindes.
  • Flexibilität und Beleihbarkeit: Eine Fondspolice kann als Sicherheit beliehen werden, wodurch das investierte Kapital weiterhin wachsen kann. Vertraglicher
  • Bestandsschutz: Steuerliche Bedingungen bleiben dauerhaft gesichert, im Gegensatz zum Depot, dessen Steuerregeln jederzeit verschärft werden können.

Fragen, die beantwortet werden:

 Warum ist eine Fondspolice langfristig attraktiver als ein Depot?

Wie wirken sich Steuerregelungen auf die langfristige Rendite aus?

Welche Vorteile bietet eine Fondspolice in der Entnahmephase?

Wie nutze ich eine Fondspolice zur Finanzierung?

Wie schützt eine Fondspolice das Kapital langfristig vor Inflation?

Einleitung Die richtige Geldanlage für Kinder

Viele Eltern möchten frühzeitig Kapital für ihre Kinder aufbauen, um finanzielle Sicherheit zu schaffen, Vorsorge zu treffen oder größere Anschaffungen wie ein Auto oder eine Immobilie zu ermöglichen.

Häufig steht dabei die Frage im Raum, welche Strategie langfristig besser geeignet ist: ein Depot oder eine Fondspolice?

Während das Depot oft als flexible Lösung erscheint, zeigt sich in einer genauen Betrachtung, dass eine Fondspolice langfristig deutlich größere finanzielle und steuerliche Vorteile bietet. Besonders bei optimaler Tarif- und Gesellschaftswahl.

In diesem Artikel zeigen wir, warum eine Fondspolice langfristig nicht nur finanziell, sondern auch steuerlich klar überlegen ist.

Warum eine Fondspolice langfristig überlegen ist

Wer regelmäßig für sein Kind anlegt, beispielsweise 100 Euro monatlich, sieht sich langfristig entscheidenden Unterschieden gegenüber. Während beim Depot regelmäßig Steuern durch Umschichtungen und Kapitalerträge anfallen, bleibt eine Fondspolice während der gesamten Laufzeit steuerfrei. Der tatsächliche Kapital-Vorteil einer gut gewählten Fondspolice kann langfristig mehrere tausend Euro betragen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Bei der Fondspolice besteht ein vertraglich garantierter Bestandsschutz der steuerlichen Rahmenbedingungen. Im Gegensatz dazu besteht beim Depot stets die Gefahr, dass die Steuerbedingungen verschärft werden, etwa durch die Abschaffung der Kapitalertragsteuer zugunsten einer wesentlich höheren Einkommensbesteuerung. Diese Unsicherheit könnte zukünftig erhebliche Auswirkungen auf die Nettoerträge im Depot haben.

Dieses Problem wird uns in den kommenden Jahren häufiger beschäftigen und darf daher nicht in Vergessenheit geraten. Mit einem Profi an der Seite wäre man stets auf dem neuesten Stand und hätte immer die bestmögliche Lösung.

Steuerliche Belastung während der Entnahmephase

Die steuerliche Behandlung der Entnahmen aus einer Fondspolice richtet sich nach § 22 Nr. 5 EStG, wodurch lediglich der Ertragsanteil versteuert wird. Für minderjährige Kinder greift zudem der Grundfreibetrag gemäß § 32a EStG, sodass bei niedrigen Einkünften keine Steuerlast entsteht.

Wie eben schon erwähnt, drohen bei einem Depot weitere Risiken: Sollte der Staat zukünftig – wie bereits mehrfach vorgeschlagen – die Kapitalertragsteuer durch die deutlich höhere Einkommensteuer ersetzen, könnten Kapitalgewinne plötzlich mit 30 bis über 40 % belastet werden. Dieses Risiko entfällt bei einer Fondspolice komplett aufgrund des Bestandsschutzes.



Steuerliche Behandlung im Teileinkünfte- und Halbeinkünfteverfahren

Ein wichtiger Punkt ist die steuerliche Behandlung im Falle einer Einmalauszahlung oder monatlicher Entnahmen:

  • Teileinkünfteverfahren: Hier werden nur 85 % der Kapitalerträge besteuert. Das bedeutet, dass effektiv 42,5 % der Gewinne der Einkommensteuer unterliegen.
  • Halbeinkünfteverfahren: 50 % der Kapitalerträge bleiben steuerfrei, sodass nur die verbleibenden 50 % besteuert werden müssen, was effektiv zu einer steuerlichen Belastung von 42,5 % der Gewinne führt.
  • Ertragsanteils-Verfahren: Wer sich das Kapital monatlich auszahlen lässt, profitiert von einer noch geringeren Steuerlast. Der steuerpflichtige Anteil der Auszahlung – der sogenannte Ertragsanteil – hängt vom Alter der Person ab.
    • Bei einer Entnahme mit 67 Jahren beträgt dieser Ertragsanteil aktuell 17-18 %.
    • Wer bereits mit 62 Jahren beginnt, hat eine Steuerlast von etwa 21-22 % auf den Ertragsanteil.

Falls also monatlich 1.000 Euro entnommen werden, bedeutet das: Nur 200 Euro müssten versteuert werden (bei einer Steuerlast von 20 %), der Rest bleibt steuerfrei.

Bei einer einmaligen Auszahlung von beispielsweise 300.000 Euro Gewinn (nach einer ursprünglichen Einzahlung von 100.000 Euro), wird dieser Betrag nach dem Teileinkünfteverfahren besteuert.

Das heißt, 42,5 % des Gewinns unterliegen der Einkommensteuer. Die tatsächliche Steuerlast hängt dann vom individuellen Einkommensteuersatz ab. Gerade bei hohen Beträgen ist es daher wichtig, eine clevere Strategie zur Steueroptimierung zu wählen.

Beleihbarkeit als zusätzlicher Vorteil

Die Möglichkeit, eine Fondspolice als Sicherheit zu beleihen (§ 19 Abs. 1 VVG), bedeutet, dass das Kapital weiterhin investiert bleibt und trotzdem liquide Mittel verfügbar sind. Im Depot dagegen führt jede Entnahme sofort zu einer Steuerpflicht auf erzielte Gewinne (§ 20 Abs. 1 EStG). Besonders für größere Investitionen wie Immobilienkäufe bietet die Beleihung daher einen erheblichen finanziellen Vorteil.

Langfristige Vermögensstrategie für Familien

Die langfristige Planung von Vermögen erfordert nicht nur eine steueroptimierte Strategie, sondern auch eine flexible Nutzung des Kapitals. Hier kommt das Schicht-2-Modell ins Spiel, das eine steuerlich optimierte Vermögensbildung mit hoher Flexibilität ermöglicht.

Vorteile der Schicht-2-Strategie

  • Steueroptimierung durch Teileinkünfteverfahren (nur 42,5 % der Gewinne steuerpflichtig) oder Halbeinkünfteverfahren (50 % der Kapitalerträge steuerfrei)
  • Ertragsanteils-Verfahren für Kinder, das die Steuerlast erheblich reduziert
  • Volle Kontrolle der Eltern über das Kapital, wodurch sie steuerliche Freibeträge des Kindes nutzen können
  • Beleihbarkeit der Fondspolice, die bessere Finanzierungsbedingungen für Immobilienkäufe oder andere Investitionen ermöglicht
  • Flexible Nutzungsmöglichkeiten, etwa für Studium, Ausbildung oder erste Investitionen des Kindes

Fazit Depot oder Fondspolice?

Ein Depot hat zwar seine Berechtigung als kurzfristige und flexible Lösung, aber insbesondere hinsichtlich steuerlicher Vorteile, langfristiger Planbarkeit, Flexibilität und Sicherheit bei gesetzlichen Änderungen ist die Fondspolice eindeutig überlegen.

Die steuerlichen Vorteile sind enorm, sowohl während der Laufzeit als auch in der Entnahmephase. Der Bestandsschutz stellt sicher, dass einmal festgelegte steuerliche Vorteile nicht nachträglich durch Gesetzesänderungen entfallen. Zudem bietet die Fondspolice eine flexible Nutzung des Kapitals – sei es durch Beleihung für größere Investitionen oder eine steueroptimierte Entnahmephase.

Langfristig betrachtet sorgt eine Fondspolice für eine planbare und stabile Kapitalanlage, die sich durch steuerliche Effizienz, Flexibilität und Sicherheit auszeichnet. Gerade für Familien, die vorausschauend denken, bietet diese Anlageform optimale Bedingungen, um Vermögen nachhaltig und steueroptimiert aufzubauen.

Wer sich für eine Fondspolice entscheidet, sichert sich nicht nur einen finanziellen Vorteil, sondern auch die Möglichkeit, das Kapital je nach Lebenssituation optimal einzusetzen – sei es für Bildung, Immobilien, Ruhestandsplanung oder andere große Vorhaben.

Über uns

Wir von Benefit Factory bieten wertvolle Unterstützung, um den optimalen Einstieg in die Welt der Familienvorsorge zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Mit der richtigen Kombination aus Wissen, Strategie und Unterstützung kannst du dein Vermögen effektiv und nachhaltig aufbauen! 

Falls dir dieser Artikel gefallen hat und wir dein Interesse geweckt haben, buche dir ein kostenfreies Erstgespräch bei uns!

Wir freuen uns, dass dir Themen rund um Finanzen und Steueroptimierung gefallen. Verfolge gerne unseren Blog, um nichts mehr zu verpassen! 

Deine Benefit Factory 

Weitere Blogartikel

Immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Information und Tipps aus der Finanzwelt.

Vermögensaufbau

Finanzplanung für Berufseinsteiger: Tipps für den Start

Ein guter Finanzplan schützt dich nicht nur vor unangenehmen Überraschungen, sondern ermöglicht dir, deine Träume zu
Vermögensaufbau

Fintechs: Möglichkeiten und Risiken für Anleger

Innovative Technologien verändern den Finanzsektor rasant. Ob Bezahldienste, digitale Banken oder automatisierte Investment-Plattformen. Sogenannte Fintechs versprechen
Vermögensaufbau

So strukturieren Sie Ihr Portfolio: Grundlagen für Einsteiger

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Portfolio für Einsteiger aufbauen funktioniert – verständlich, praxisnah und